Unser Angebot für Städte und Gemeinden:

Herausragende Bildungsqualität, kein Defizitausgleich

Städten und Gemeinden, die an einer herausragenden, dennoch günstigen Betreuung ihrer Kinder interessiert sind, bieten wir die Errichtung und den Betrieb erstklassiger Kindertageseinrichtungen. Wir planen, bauen und betreiben. Durch eine intelligente, raumsparende, nichtsdestotrotz hochqualitative Architektur senken wir die Kosten und arbeiten unabhängig von Defizitausgleichszahlungen der Kommune.

Besondere Bildungschancen für die Kinder

Kinder sind die Zukunft. Sie verdien­­en die bestmöglichen Startvoraussetzungen und Chancengleichheit. Die ersten Lebensjahre sind für die Persönlichkeitsentwicklung von grundlegender Bedeutung. Im kiClub genießen die Kinder Ihrer Stadt oder Gemeinde ganz besondere Bildungschancen! Wir verpflichten uns dem Anspruch, jedem Kind mit einer liebevollen, Grundvertrauen schaffenden Atmosphäre und einer nach fortschrittlichsten internationalen Standards gestalteten Pädagogik den perfekten Start ins junge Leben zu ebnen.

Die Qualität der Kinder-Betreuung hat leider mit dem schnellen Ausbau der Kita-Kapazitäten nicht Schritt halten können. Der kiClub versteht sich als soziales Projekt und unterscheidet sich durch eine vorbildliche Bildungsqualität zu erschwinglichen Kosten. Wir offerieren an Qualität und Innovation interessierten Städten und Gemeinden, die sich nicht mit dem Üblichen zufriedengeben wollen, ein wegweisendes Bildungskonzept aus erster Hand - basierend auf den Arbeiten unseres Mitbegründers Prof. Fthenakis, dem Verfasser des Bayerischen sowie des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans.

kiClub-Qualitaetsmerkmale.png

Das kiClub-Bildungskonzept setzt den Bayerischen bzw. Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans konsequent um. Darüber hinaus fließen die seit Veröffentlichung der Bildungspläne bei der praktischen Umsetzung gesammelten Erfahrungen, dazu veröffentlichte Implementierungshandbücher und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in unser Bildungskonzept ein. Auf Wunsch der Kommune bieten wir eine bilinguale Betreuung an.

Wir legen großen Wert auf einen durchgängigen Bildungsweg. Bevorzugt betreibt der kiClub Einrichtungen mit Krippen- und Kindergarten-Gruppen, bei Bedarf auch Hort-Gruppen.

Unsere Einrichtungen zeichnen sich immer durch ein einheitliches, standardisiertes, hohes Qualitätsniveau aus. Ein zentrales Qualitätsmanagement mit regelmäßigen Audits stellt eine gleichbleibend hohe Qualität sicher.

Für den erfolgreichen Start einer neuen Einrichtung ist schließlich die rechtzeitige Gewinnung der pädagogischen Kräfte ein bedeutsamer Faktor. Der kiClub gewinnt trotz allgemeinen Fachkräftemangels vergleichsweise leicht sehr gute pädagogische Mitarbeiter/innen, da die Chance, in dem vom Verfasser des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans mitbegründeten kiClub mitzuarbeiten, ein beruflicher Meilenstein ist und die Besten anzieht. Unseren Mitarbeitern/innen bieten wir kontinuierliche Weiterqualifikationen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.


Kostensenkung für Städte und Gemeinden

Der kiClub senkt die Kosten durch ein intelligentes, flächensparendes, nichtsdestotrotz hochwertiges Raumkonzept. Die resultierenden Einsparungen schaffen Spielräume für einen kostendeckenden Betrieb ohne zusätzlichen Defizitausgleich durch die Kommune. Dies entlastet den Etat mit uns zusammenarbeitender Städte und Gemeinden.

Durch multifunktionale Räume, Verkleinern und Weglassen überflüssiger Nebenflächen sowie Systembau-Komponenten senken wir, selbstverständlich unter Einhaltung der gesetzlichen Flächenvorgaben, die Baukosten sowie die laufenden Kosten. Dies macht den Unterschied, ob ein Defizitausgleich erforderlich wird oder nicht.

Städte und Gemeinden können in doppelter Hinsicht von dem kiClub-Raumkonzept profitieren:

  • Maximale Platzzahl auf gegebener Fläche: Wir nutzen Flächen, zum Beispiel das Baurecht auf einem gegebenen Grundstück optimal aus. Städte und Gemeinden können so eine größere Zahl an Kita-Plätzen schaffen, die zudem wirtschaftlicher betrieben werden können.

  • Kosten-Minimierung durch Flächen-Reduktion: Wie oben beschrieben senkt unsere intelligente Architektur die mit größeren Gebäudeflächen andernfalls steigenden Investitionskosten und auch die laufenden Betriebskosten.

Nach den uns vorliegenden Vergleichswerten liegen die kiClub-Baukosten ca. 25 bis 35 Prozent unter denen vergleichbarer Einrichtungen.

Für Einrichtungen in Bayern ergibt sich damit der gravierende Vorteil, dass die Investitionen je nach kommunaler FAG-Förderquote weitgehend vom Land Bayern getragen werden. Würde dagegen statt nach dem kiClub-Raumkonzept in tradierter Weise gebaut, gingen die Mehrkosten vollständig zu Lasten der betreffenden Stadt oder Gemeinde.

Zusammengefasst führt das kiClub-Raumkonzept zu geringeren alljährlichen Belastungen für Städte und Gemeinden durch eingesparte Tilgungen und Zinsen auf die Baukosten sowie reduzierte Nebenkosten und Instandhaltungskosten.


Bevorzugter Vertragsrahmen

Wir schließen mit den Kommunen bevorzugt Verträge zu folgenden Rahmenbedingungen:

  • Kein Defizitausgleich: Baukosten- und Betriebskosten-Risiko zu Lasten des kiClubs

  • Elternbeiträge auf ortsüblichem Niveau; Vereinbarung über Elternbeitragsersatz im Falle der Einführung beitragsfreier Kitas

  • Strukturierung einer kostendeckenden Einrichtung durch hinreichende Größe und geeigneten Mix aus Krippen- und Kindergartenplätzen


kiClub als Bauherr & Träger oder auch nur Träger

Wir bieten Ihnen wahlweise folgende Formen der Partnerschaft:

  • Der kiClub baut die Einrichtung und betreibt sie.

  • Der kiClub betreibt die Einrichtung in den Räumen der Kommume.

  • Der kiClub plant und baut die Einrichtung für die Kommune und betreibt sie anschließend in den Räumen der Kommune.


Verlässliche Partnerschaft

Städten und Gemeinden, die ihr Betreuungsangebot um eine hochwertige Kindertagesstätte mit fortschrittlichem Betreuungskonzept ergänzen möchten, offerieren wir eine verlässliche Partnerschaft und die Möglichkeit, eine hervorragende Einrichtung zu vergleichsweise günstigen Investitions- und Betriebskosten zu realisieren.

Kommen Sie gern unter staedte-gemeinden@kiclub.de oder einfach unter Telefon 08151 5566 426 auf uns zu. Unser Geschäftsführer Dr. Jan Weber stellt Ihnen unser Konzept sehr gern in einem persönlichen Gespräch vor. Sehr gern präsentieren wir Ihnen auch unsere Referenz-Kita in München.